Börchemasdr Louch


In Büscheme geits en Börchemasdr, der voggelt rum
Un moant die Hauptstroos braucht a näues Medium
Es waggeln die Blatte, 's bräche di Stoa
Dess iss a Uffgab für’n unn für di Gmoa
Die Zone muss näu bepflasderd wäärde
Unn säe soll mr dann koa Stügg Äärde
Di Gschäfde sinn leer, di Läud kaffe nid viel
Es geit koa Gewiwwel, unn aa koa Gewühl
Ää groasse Pflasderorchie muss her
Dann sieht Büscheme aus nach mehr
Maschiine reiße die Äärde uff
Unn schaffe aa des alde Pflasder nuff
de Laster, di brengen’s wech
Doch bald gschah ä riese Pech
A Louch, a diefes, stellte sich ein
Unn brachte dem Börchemasdr Pein
Mr hot vergesse sich zu erkunde
Wuu woare oaldi Denkmalschutzfunde
Ä oanzich Stell woar im Ploan verzeichnet
Und di hot nun de Fortschritt verleidet
Dr Bagger baggert dief in de Boade nej
Mr fand a Louch, ä steinernes glei
Änn Moa vun dr Gmoa stiech dann nunner
Er sah nur Stoa unn alde Plunner
Dess iss änn Bauer Berberich sej alde Keller
Doo halde mr uns nid uff unn maches selwer
Flüssichboude nej und mr hoawe unner Ruh
Unn des blöde Louch is widder zu
30.000 Euro sinn nun mehr zu berappe
für den Gmoarod sänn das nur a boar Lappe
dr Börchemasdr sejcht, soa woas koan bassiere
uuverhofft unn ohne viel Pläsiere.

Es wärrd oanfach nid in de Ploan nejgeguggt
Unn er sorcht drfoar dass koaner muckt
Aa wenn dr Keller goar koan Keller iss
Sunnern änn Rest vonn’r Brück – nun mit Riss
Di Brück ging früer üwwer de Stoadgroawe
Iss nur hisdorisch unn will koaner mr hoawe
Dabei geits nuu än hisdorische Zsammehang
Mit des Fuhrmanns Beitschedrang
Oawwe uffm Stammbärchswald
Wu’er inn a Louch nej gfahre is mit allr Gwalt
Unn bei dr Dauwernbrück widder raus kumme iss
Unn aa a Kabell gebaut hot mit allem Schmiss
Di Stell iss fort und a die Kabell
Di hot ä Überschwemmung weggrisse schnell
Nuu hammr ä näues Louch am Sparkassegebäud
Doo könnt dr Fuhrmann ruff komme häud
Ä Kabell steht aa schoo dort
Mr bräucht nur no ä hisdorisches Bewusstsein für so’n Ort
Ess Fuhrmannslouch aus sellrer Zeit

Ess Börchemasdrlouch aus unnrer Zeit
Drfoar iss dr Börchemasdr noo nit soweit.





Was im Mai 2016 den Bürgermeister und seine Mitarbeiter bei Arbeiten in der oberen Fußgängerzone völlig überraschte, war schon seit 1895 bekannt: "Oberhalb der Mariahilf-Kapelle führte über den dort vorbeiziehenden alten Stadtgraben eine Brücke mit dem Standbild des hl. Johannes v. Nepomuck, welches jetzt über dem Portal der Pfarrkirche steht - Die Brücke steht heute noch, liegt aber unter der Straße und bildet einen Teil des Kellers 1). Der Keller selber wird gebildet aus einem Teil des alten Stadtgrabens und zieht sich quer über die Straße."

1) Zur Zeit David Rudolf u. seines Schwiegersohnes Gregor Berberich.


Aus: Julius Berberich, Geschichte der Stadt Tauberbischofsheim, Seite 180, 1895


Auch Müller / Gehrig bringen 1997 Hinweise auf Keller / Brücke. Der Archäologische Stadtkataster Band Alois Schneider, Tauberbischofsheim von 2005 verzeichnet die Lage direkt in einem Plan.